Statements

STARTUPS

Legend Espresso ist eine noch relativ junge Produktpartnerschaft, die sich erst im Sommer 2021 formiert hat, aber dennoch bereits jetzt – ein Jahr später – eine eingetragene EU-Marke ist und über ein 11-köpfiges Team mit geballter Expertise verfügt…

Die Geschichte und Hintergründe von analogvibes, eine der ersten und bislang erfolgreichsten Produktpartnerschaften von your.company. Eine Geschichte, in der die Reggae Legende George „Fully“ Fullwood — Bassist von Bob Marley & Peter Tosh — eine tragende Rolle spielt …

Out of the Door entwickelt eine neuartige Polstertechnologie die in allen möglichen Arten von Polsterungen wie Matratzen, Sofas, Sitzpolster etc. eingesetzt werden kann. 

Mit unseren Bio-Fertiggerichten machen wir es einfach, nährstoffreich, vegan und lecker zu essen. Durch die guten Zutaten und die Proteine liegt das Essen leicht im Magen – ohne Foodkoma in deiner Mittagspause oder auf der Wanderung. Wir treten an, um den Convenience-Markt neu zu denken und zu beweisen, dass schnelles Essen gut für dich und die Umwelt sein kann! Bald geht’s los, abonniere hier unseren Newsletter.

Spatakus Team in PP festival

SPATAKUS

SPATAKUS ist das Multifunktionstool der Outdoorenthusiasten. Indem es vier in einem vereint, wird es um drei Werkzeuge leichter: Spaten, Schaufel, Spitzhacke und Hacke. Alles was es zum Graben, Pflügen, Bauen von Biketrails, Baustücken, Gärten und vielem mehr braucht! Die Funktionen sind veränderbar ohne das Werkzeug aus der Hand zu legen. Spatakus ist aus hochwertigen Materialien die aus recyclebaren Ressourcen gefertigt sind.

Renewables

Renewables

Renewables entwickelt Alltagsprodukte von Anfang an konsequent. Der Fokus liegt auf ressourcenschonender Herstellung, zeitlosem Design, einfacher Reparierbarkeit, langer Haltbarkeit und Vererbbarkeit. Renewables sollen niemals auf dem Müll landen. Die Reise beginnt mit einem Toaster. 

Elias Schiele

– coming soon –

Elias ist von Tag eins mit dabei und aktiv in mehreren Produktpartnerschaften. Was das für ihn heißt, welche Vorteile er für sich sieht und welche Erfahrungen er gemacht hat erfährst du bald hier.

Interview

was ist your.company

your.company ist eine Plattform für gemeinschaftliches, verantwortungsvolles Unternehmertum, auf der engagierte Menschen ihre Expertise und Zeit einbringen, um gemeinsam sinnstiftende Produkte erfolgreich auf den Markt zu bringen. Wir bieten eine multiplizierbare Infrastruktur, die Gründer*innen von der Idee bis zur Umsetzung unterstützt und alle Mitwirkenden an der Wertschöpfung beteiligt – für eine Wirtschaft, die dem Menschen und der Erde dient.

Weltkugel von your.company
Unsere Entwicklungsreise

Der folgende Impulsvortrag von Dr. Kalle Bendias beim your.company Business Hackathon in Leisnig beleuchtet die Vision und das Modell von your.company, einer Plattform, die gemeinschaftliches und solidarisches Unternehmertum fördert.

Viel Spaß Schauen!

Bendias stellt die Prinzipien des Verantwortungseigentums und des Fair-Share-Modells vor, die darauf abzielen, Gewinne gerecht zu verteilen und das Unternehmen langfristig dem Gemeinwohl zu verpflichten. Er betont die Bedeutung von Produktpartnerschaften, bei denen Gründerinnen, Expertinnen und Unterstützer*innen auf Augenhöhe zusammenarbeiten, um innovative und nachhaltige Produkte zu entwickeln. Der Vortrag ermutigt dazu, Unternehmertum neu zu denken und gemeinschaftlich wirtschaftliche Strukturen zu schaffen, die sowohl ökonomisch als auch sozial tragfähig sind.

COMPANY SHARING

Eine evolutionäre Infrastruktur zum Loslegen

Du hast eine vielversprechende Idee, willst gründen oder dein bestehendes Unternehmen weiterentwickeln? Dann findest du bei uns die passende Plattform: Unsere Lösungen ermöglichen es dir, deine Geschäftsidee agil, professionell und gemeinschaftlich umzusetzen – unabhängig davon, ob du gerade erst startest oder schon ein etabliertes Business führst. Mit einer Kombination aus Betriebsinfrastruktur, Netzwerk und einer inspirierenden Arbeitsumgebung unterstützen wir dich in jeder Phase. Unser System ist darauf ausgelegt, faire und dezentrale Zusammenarbeit in agilen Teams zu fördern.

In der Produktpartnerschaft arbeitest du auf Augenhöhe mit anderen Mitunternehmer*innen und nutzt gemeinschaftlich entwickelte Ressourcen – dabei entstehen Kosten für Verwaltung und Infrastruktur erst, wenn dein Projekt Umsätze generiert. Die Nutzung durch viele senkt zudem langfristig die gemeinsamen Betriebskosten. Gleichzeitig ermöglicht unsere Struktur den Zugang zu unternehmerischer Expertise ohne hohe Einstiegshürden oder Kapitalbedarf. So genießt du unternehmerische Freiheit, Sicherheit und sinnstiftende Rahmenbedingungen – getragen von einem Netzwerk engagierter Menschen, die wirtschaftliche Innovation neu denken und gemeinsam eine zukunftsfähige Wirtschaft gestalten wollen.

MEHR ZU „COMPANY SHARING“

fair share

Geteilter Erfolg auf Augenhöhe​

Bei uns bedeutet Fairness, dass alle Mitwirkenden an einer Geschäftsidee oder einem Unternehmen auf Augenhöhe wertgeschätzt und entsprechend ihres Beitrags am gemeinsamen Erfolg beteiligt werden. Dafür haben wir gemeinsam mit der Universität Tübingen einen Algorithmus entwickelt, der eine faire und proportionale Verteilung von Erträgen und Anteilen innerhalb der Produktpartnerschaften sicherstellt – wir nennen das „Fair Share“.

Mit der Fair-Share-App kannst du dich flexibel und systematisch in verschiedene dezentrale Unternehmen einbringen. Dein Beitrag wird in einem transparenten, sozial begleiteten Prozess im Team (GbR) bewertet – sowohl analog als auch digital. Die Fair-Share-Logik legt dabei fest, wie Gewinn, Verlust und Vermögen gerecht verteilt werden. Der rechtliche Rahmen ist im Innenvertrag der Produktpartnerschaft verankert und schafft klare, faire Bedingungen für alle Beteiligten.

Augenhöhe und Gleichstellung durch Systematik
Fair Share fördert Gleichstellung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe, weil es individuelle Beiträge unabhängig von Herkunft, Status oder Kapital bewertet. Im Mittelpunkt steht der tatsächliche Wert, den Menschen mit ihrer Zeit, ihrem Wissen und ihrem Engagement einbringen – nicht ihre Position oder finanzielle Macht. Der soziale Bewertungsprozess stellt sicher, dass Entscheidungen kollektiv getroffen und Perspektiven gleichberechtigt einbezogen werden. So entsteht ein kooperatives Umfeld, in dem Vielfalt als Stärke wirkt und echte Teilhabe möglich wird.

MEHR ZU „FAIR SHARE“

Die "PP"

Ein agiles Organisationsmodell der neuen Generation​

Die Produktpartnerschaft ist mehr als eine Unternehmensform – sie ist ein kooperatives, agiles Netzwerkunternehmen. In Verbindung mit dem Fair-Share-System schafft sie eine dezentrale und selbstbestimmte Struktur, die Mitgründerinnen und Expertinnen eine faire und unkomplizierte Beteiligung auf Augenhöhe ermöglicht. Durch die Auflösung klassischer Verteilungskonflikte und die Reduzierung typischer Gründungshürden wird eine niederschwellige, gemeinschaftliche Produktentwicklung möglich. So entstehen aus verschiedenen Perspektiven und Kompetenzen innovative Vorhaben, getragen von Verantwortung und Zusammenarbeit.

Dank eines durchdachten Rechtsrahmens können Mitunternehmer*innen flexibel ein- und austreten. Die steuerliche und buchhalterische Verwaltung wird durch unsere Betriebslösungen abgedeckt, während du im operativen Geschäft eine haftungsbeschränkte Firma mit eigenem Namen führst – rechtlich und technisch eingebettet in den Verbund von your.company. Diese Integration bietet dir rechtliche Sicherheit, technische Infrastruktur und erleichtert die Zusammenarbeit im Netzwerk. So kannst du dich auf dein Produkt konzentrieren und gleichzeitig auf ein starkes Fundament aus Wissen, Ressourcen und Gemeinschaft zurückgreifen.

MEHR ZUR PRODUKTPARTNERSCHAFT

Knowledge

Wissensnetzwerk für gemeinsamen Fortschritt

Unsere Welt verlangt nach tiefgreifender Veränderung – sozial, ökologisch und wirtschaftlich. Als Community-getragene Plattform begegnen wir diesem Wandel mit einem demokratischen Wissensnetzwerk, das Kooperation über Konkurrenz stellt. Wir lernen kontinuierlich voneinander, teilen Methoden, Erfahrungen und Wissen und machen sie neuen Produktpartnerschaften zugänglich. In unserer gemeinsamen Datenbank werden Vorlagen, Fördermöglichkeiten und Best Practices gesammelt, aufbereitet und für alle verfügbar gemacht. Besonders die Fair-Share-Wertschätzungsrunden liefern wertvolle Daten, die systematisch ausgewertet und zur Weiterentwicklung der gesamten Community genutzt werden.

Demokratische Strukturen und kollektive Intelligenz
Wissen gehört allen – und deshalb wird es bei your.company gemeinschaftlich erzeugt, gepflegt und verteilt. Die Plattform schafft eine lebendige Knowledge-Base, die durch aktive Beteiligung ständig wächst. So entsteht ein kollektives Gedächtnis für wirksame Lösungen, bewährte Partner und geeignete Methoden. Dabei verstehen wir uns als demokratisches Netzwerk: Macht wird nicht konzentriert, sondern geteilt. Rollen – wie die Geschäftsführung der Plattform, sind verantwortungsvolle Aufgaben, die von der Community kontrolliert werden. EIn ähnliches Prinzip gilt auch innerhalb eines Produktpartnerschafts-Teams, was nachhaltig Kultur und Gleichstellung, Selbstverantwortung und Zusammenarbeit auf Augenhöhe stärkt.

MEHR ZUR DEMOKRATISCHEN COMMUNITY

Netzwerkunternehmer*in

In einer Produktpartnerschaft kannst du unternehmerisch aktiv werden, ohne dein gesamtes Leben umstellen zu müssen. Ob du bereits in anderen Jobs tätig bist, ländlich lebst oder gerade auf Hawaii entspannst – unser System ist auf maximale Flexibilität ausgelegt. Du kannst neue Formen der Zusammenarbeit erproben, dich unternehmerisch weiterentwickeln, Perspektiven wechseln und dich mit anderen Mitunternehmer*innen auf Augenhöhe austauschen. Dein persönliches Dashboard bietet dir dabei jederzeit Überblick und Interaktionsmöglichkeiten.

Die Beteiligung in einer Produktpartnerschaft basiert auf intrinsischer Motivation und echter Überzeugung für eine Idee, das Team und das Produkt. Dank des Fair-Share-Systems entfällt der klassische Streit um Anteile – dein Beitrag zählt, wird sichtbar gemacht und fair vergütet. So kannst du dich unkompliziert in mehrere Unternehmen gleichzeitig einbringen und dabei sogar dauerhaft passives Einkommen generieren – ohne hohe Einstiegshürden oder starre Strukturen. Wenn eure Projekte erfolgreich sind, entstehen daraus echte Unternehmenswerte, an denen du langfristig beteiligt bist.

MEHR…