Wir sind die erste umfassende Open Source Unternehmung. Wir entwickeln und teilen uns ein Unternehmen. In diesem Unternehmen stellen wir Lösungen bereit, welches jedes Produkt benötigt, um erfolgreich auf den Markt zu kommen.
Das heißt, your.company bietet eine Infrastruktur der Produktentwicklung von der Idee bis zur eigenständigen Unternehmung, vom Rechtsrahmen bis zu IT-Tools, von Online-Shop bis zur Finanzbuchhaltung. Alle Produktpartnerschaften teilen sich diese Infrastruktur. Das nennen wir Company Sharing.
Damit schlagen wir viele Fliegen mit einer Klappe. Denn viele der Herausforderungen ähneln sich. Um ein Produkt erfolgreich auf den Markt zu bringen, benötigen die Produktpartnerschaften unter anderem:
Wir stellen für jede diese Herausforderungen unsere bestehenden Lösungen den Produktpartnerschaften zur Verfügung. Gleichzeitig erweitern und entwickeln wir stets unsere Lösungen. Steht eine Produktpartnerschaft vor neuen und unbekannten Herausforderungen dann lösen wir diesen gemeinsam.
Gründet sich also eine neues Team um ein Produkt, so kann es direkt auf diese Lösungen zurückgreifen. Durch das teilen unserer Company über viele Produktpartnerschaften hinweg entsteht nach und nach ein wachsendes Netzwerk. Die Mitglieder der Partnerschaften können sich so gegenseitig austauschen, in anderen Produktpartnerschaften tätig werden oder sich zu einer neuen Produktpartnerschaft zusammenschließen.
Durch die Aufteilung der Arbeitsumgebung, wird diese von allen Produkten anstatt nur von einem getragen.
Der Overhead (Jahresabschluss, Warenwirtschafsystem) wird an your.company abgegeben. Die Produktpartnerschaften können sich voll und ganz auf ihr Produkt konzentrieren.
Ein Produkt kann gänzlich autonom und dezentral entwickelt werden.
Neue Produktpartnerschaften starten unmittelbar in professioneller Arbeitsumgebung.
Die Produktpartner*innen können in mehreren Produktpartnerschaften aktiv werden und finden ihre gewohnte Arbeitsumgebung wieder.
Vielleicht hast du dich schon gefragt, für was das P auf der linken Säule zu bedeuten hat: Das P steht für Purpose. Purpose ist eine Stiftung, welches es sich zur Aufgabe gemacht hat neue Gesellschaftsformen zu finden. Daraus ist das Verantwortungseigentum entstanden. your.company ist ein Unternehmen im Verantwortungseigentum. Das heißt, your.company gehört sich selbst und denen, die darin arbeiten. Das Unternehmen kann nicht veräußert werden. Somit ist — statt privater Interessen — your.company ausschließlich, dauerhaft und langfristig für den Bedarf der Produktpartnerschaften da.
In herkömmlichen Unternehmungen wird dieser Teil oft als Human Resources (HR) bezeichnet. Bei uns ist es die Community. Die Community ist ausdrücklich keine Resource. Im Gegenteil: Sie bestimmt selbst, welche Produkten auf den Markt kommen. Wir bringen Menschen in unserer Community zusammen, sodass die richtigen am richtigen Produkt arbeiten. Besuche uns in einem unserer Events und finde dein Team (Ideenbox, Matchbox, PP-Festival)!
Um Produkte auf den Markt zu bringen sind bilanzbuchhalterische und Warenwirtschafts-Systeme (ERP) essentielle Bestandteile. Wir stellen dir unsere Systeme zur Verfügung, sodass die Kunden- und Lieferantenkommunikation problemlos abläuft und die Warenlagerung einfach verfolgt werden kann.
your.company übernimmt Finanzgespräche mit Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Notaren. Wir kümmern uns auch um einen konsolidierten Jahresabschluss aller PPs. Die PP schreibt und bucht lediglich ihre Rechnungen.
Damit die Verwaltung eine Produktpartnerschaft transparent verläuft gelten gewisse Spielregeln. Governance beschreibt diese Spielregeln innerhalb einer PP. Dazu gehört die faire Beteiligung, das Wahlrecht zur Mitbestimmung bei Beschlüssen, das Recht zur Beschlusseinreichung, sowie gesellschafts-, handels- und steuerrechtliche Regelungen.
Wir teilen unser Wissen. Jede Produktpartnerschaft (PP) kann darauf zugreifen. Konkret heißt das, dass das Wissen der Marktzugänge, der ERP- und CRM-Systeme aufbereitet und zugänglich gemacht wird.
Für die Produktentwicklung werden jede Menge Ressourcen benötigt. Bereits bestehende Verbindungen zu Lieferanten und Produzenten werden unter allen PPs geteilt. Ebenso werden neue entstehende Verbindungen in das Netzwerk der PPs eingespeist. So entsteht ein nach und nach wachsendes Netzwerk.
Die Produktpartnerschaft ist unser zentrales Produkt. Sie ermöglicht es mitunternehmerisch tätig zu werden.
Hier erfährst du alles rund um die Produktpartnerschaft!
Jeder Beteiligte in einer Produktpartnerschaft hat Anspruch auf seinen Teil der Erträge.
Hier findest du heraus wie wir das machen!
Jeder Beteiligte in einer Produktpartnerschaft hat Anspruch auf seinen Teil der Erträge.
Hier findest du heraus wie wir das machen!