Unser Ziel: „Ein Unternehmen gehört denen, die darin arbeiten“. Mit Fair Share setzen wir genau das um. Denn jeder, der zur Wertschöpfung des Unternehmens beiträgt, wird vollumfänglich am Unternehmen beteiligt.
Im Laufe des Unternehmensaufbaus fallen viele unterschiedliche Aufgaben an. Wie in jedem Unternehmen werden diese Aufgaben verteilt und bearbeitet. Anschließend setzt sich das Team quartalsweise zu einer Wertschätzungsrunde zusammen. In den Wertschätzungsrunden stellt jeder das Ergebnis seiner Arbeit vor. Das Ergebnis wird mit allen diskutiert und in Punktezahlen wertgeschätzt.
Für die Bepunktung können beliebige Kriterien zur Hand genommen werden. Es ist freigestellt was, warum und wie viel ihr wertschätzt. Ihr könnt gänzlich selbst entscheiden, welche Arbeit wie viel Wertschätzung verdient.
Wir verrechnen die Wertschätzungspunkte mit den real erwirtschafteten Erträgen eines Produkts. Das heißt, wachsen die Erträge, so wachsen auch die Anteile proportional an.
Dabei wird eine Gewichtung ermittelt. Und zwar werden früh eingebrachte Wertschätzungspunkte stärker bewertet, da das Unternehmen in der Entwicklung steckt und sie somit mehr Risiko tragen. Später eingebrachte Wertschätzungspunkte werden kontinuierlich schwächer bewertet. Sie reduzieren sich aber niemals auf Null. Somit erhalten auch später erledigte Aufgaben ihren Anteil an der Unternehmung.
Wie hoch diese Gewichtung ist, legen wir erst fest, wenn die Verkaufszahlen feststehen. In der Konsequenz verteilen wir wirklich nur das, was es zu verteilen gibt. Das hat den Vorteil, dass wir uns der Spekulations entziehen. Wir orientieren uns also ganz klar an den real erwirtschafteten Erträgen.
Ist die Gewinnsumme größer als die eingebrachte Wertschätzung, so wachsen die Wertschätzungspunkte proportional. D.h. die Arbeit jedes Produktpartners zahlt sich um ein Vielfaches aus.
Ein Beispiel ist in der Grafik unten dargestellt. Eine Idee hat erfolgreich Anschluss gefunden. Es hat sich ein Produktentwickler angeschlossen, der die Konstruktion übernimmt. Ebenso ist ein Investor hinzugekommen und hat die Entwicklung finanziell unterstützt. Somit wächst Beteiligung von allen Beteiligten. Mit dem Vertriebsbeginn werden neue Märkte erschlossen. Für diese Aufgabe geben die anderen einen Teil ihres Wachstums ab. Allerdings profitieren sie später wiederum von den neuen Vertriebsfeldern.
Jede Unternehmung birgt auch Risiken. Für Fair Share heißt das: Ist die Gewinnsumme geringer als die eingebrachte Wertschätzung, so rechnet sich die Unternehmung nicht. Ein Vielfaches der Wertschätzung kann nicht ausgezahlt werden.
Das Risiko einer Unternehmung wird von allen getragen. Es muss also entweder weitere Arbeit investiert werden, um Absätze zu erzielen oder z.B. im Falle eines Abbruchs des Produkts werden die bereits erzielten Gewinne relational zu der Wertschätzung aufgeteilt.
Die Produktpartnerschaft ist unser zentrales Produkt. Sie ermöglicht es mitunternehmerisch tätig zu werden.
Hier erfährst du alles rund um die Produktpartnerschaft!
Wir sind kein Inkubator, kein Accelerator. Stattdessen teilen wir unsere Firma.