Your.company ist eine lebendige Netzwerkorganisation, welche eine digitale, skalierbare und teilbare Unternehmensinfrastruktur zur Realisierung von Produktideen erschafft und jedem zugänglich macht.
Das nennen wir Company Sharing.
Eingebettet in diese Infrastruktur organisieren sich Resourceful Humans (RH) in sogenannten Produktpartnerschaften (PP) um eine Produktidee herum, um diese gemeinsam zu realisieren und auf den Markt zu bringen.
Your.company stellt den Aufbau, Betrieb und die Weiterentwicklung dieser Infrastruktur und der Produktpartnerschaften dauerhaft sicher und entwickelt diese ständig weiter.
So bauen wir eine neue Organisationsform, welche sich zwischen klassischen Unternehmen und modernen Plattformen einordnen lassen könnte. Das ist es was wir mit offener Netzwerkorganisation meinen.
Um diesen Zweck dauerhaft sicherstellen zu können und das Verfolgen von Privatinteressen möglicher Eigentümer auszuschließen, haben wir your.company als Unternehmen mit gebundenem Vermögen, auch als Verantwortungseigentum bekannt, gemeinsam mit der Purpose Stiftung gegründet.
Company Sharing ist die gemeinsame Nutzung und Optimierung der Infrastruktur eines Ein-Produkt-Unternehmens, einer Produktpartnerschaft.
Dies beinhaltet den Austausch und das Teilen von Tools, Prozessen, Wissen und Erfahrungen für operative Tätigkeiten, beispielsweise dem Lieferkettenmanagement, Warenwirtschaftssystem, Finanzbuchhaltung und Rechtsrahmen, der Auditierung von Lieferanten und der Teamkollaboration.
Die Produktpartnerschaft ist ein Zusammenschluss mehrerer Personen zur Entwicklung und Vermarktung eines Produktes in eigenverantwortlicher und selbstbestimmter Weise.
Sie bündelt alles, was Teams brauchen, um Produkte erfolgreich realisieren zu können. Sie nutzt hierfür die durch your.company bereitgestellte Company Sharing Infrastruktur.
Menschen sind keine Ressourcen, sondern souveräne Menschen mit Ressourcen – Resourceful Humans.
Als Resourceful Humans bezeichnen wir all diejenigen, die aktiv an der Entstehungen und dem Betrieb von ganz your.company beteiligt sind.
Hierfür gibt es 3 Haupt-Rollen in denen sie aktiv sein können:
Alle RHs, die Arbeit in eine Produktpartnerschaft investieren. Arbeit investieren bedeutet, Aufgaben (WERTpakete) zu übernehmen und abzuschließen und dafür Wertschätzungspunkte zu erhalten.
Alle RHs, die Arbeit in den Aufbau, den Betrieb und die Weiterentwicklung von your.company investieren. Arbeit investieren bedeutet, Aufgaben (WERTpakete) zu übernehmen und abzuschließen und dafür Vorleistungskredite und/oder direkte Entlohnung zu erhalten.
Alle RHs, welche in your.company oder eine Produktpartnerschaft mit Geld investieren. Verschiedene Modelle/Formen sind möglich, aber da wir ein Unternehmen mit gebundenem Vermögen (Verantwortungseigentum) sind, wollen und können wir keine Unternehmensanteile verkaufen – klassisches Venture Capital muss also draußen bleiben.
Alle Resourceful Humans, welche in mindestens einer der drei your.company Haupt-Rollen aktiv sind, bilden die Community. Die Rechte und Pflichten der Community sind im your.company Manifluid dargelegt.
Alle Menschen und Unternehmen, welche an your.company oder in Produktpartnerschaften im Dienstleistungsverhältnis mitwirken.
Die Basis für alles, was wir tun und vorhaben. Schnell ist uns klar geworden ist, dass wenn wir ein wirklich frei, selbstbestimmt und auf Augenhöhe miteinander arbeiten möchten und echtes New Work ermöglichen wollen, dann müssen wir dringend ran ans Eigentum!
Deswegen: your.company gehört sich selbst!
Verantwortungseigentum ist eine Alternative zu herkömmlichen Eigentümerstrukturen. Es ermöglicht die Unabhängigkeit und Werteorientierung eines Unternehmens rechtlich bindend in der DNA – dem Eigentum – zu verankern.
Unternehmen in Verantwortungseigentum verpflichten sich zu zwei Prinzipien:
(1) Vermögensbindung – die Gewinne sind Mittel zum Zweck und nicht Selbstzweck.
(2) Selbstbestimmung – das Steuerrad des Unternehmens, die Stimmrechte, liegt bei aktiven Unternehmer*innen.
Das Vermögen des Unternehmens ist unvererblich, nicht privatisierbar, und verbleibt so im Unternehmen. Die Geschäftsanteile vermitteln ausschließlich Stimmrechte, welche nur von aktiven Unternehmer*innen gehalten werden und damit von Menschen, welche die Werte des Unternehmens aktiv verkörpern – sogenannte Verantwortungsgesellschafter*innen. Damit stellen wir sicher, dass y.c nicht zum Spekulationsobjekt des Kapitals werden kann und Gewinne dauerhaft dem Erhalt und der Fortentwicklung des Unternehmens und dessen Infrastruktur dienen.
Hierzu sind wir eine Partnerschaft mit der Purpose-Stiftung eingegangen, welche uns die dauerhafte und rechtssichere Umsetzung von Verantwortungseigentum ermöglicht. Das Rechtskleid der GmbH ist bereits 127 Jahre alt. Der Bedarf nach einer neuen Rechtsform für Unternehmen, welche dauerhaft einen sinnvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten wollen, ist enorm gewachsen. Diesen Mangel an einer passenden Rechtsform behebt die Purpose-Stiftung für uns.
Die Purpose-Stiftung stellt über ein am Stammkapital verbrieftes Vetorecht sicher, dass der an das Verantwortungseigentum gebundene Unternehmenszweck erhalten bleibt und verhindert so u.a. jede Form der Unternehmensveräußerung.
Die Verantwortungseigentümer*innen (Gesellschafter*innen) halten ihre Treuhandanteile auf Zeit und können diese nur an aktive Nachfolger*innen weitergeben, die durch den Nachfolgerat berufen und durch die Community vorgeschlagen wurden.
So viel erstmal zu dem, was wir so machen und wie wir das so nennen. Neue Dinge erschaffen, auch eine neue Sprache bzw. neue Begriffe. Aber auch das wie ist bedeutend – dazu bald mehr…